In diesem Workshop geht es um Märchen und um magische Geschichten! In vier Workshop-Tagen zeigt Nina Blazon, wie ihr auf tolle Ideen zu eigenen Fantasy-Geschichten kommen könnt. Schritt für Schritt und mit spielerischen Methoden werdet ihr angeleitet, eine eigene Fantasy-Figur zu entwickeln und sie auf eine magische Reise zu schicken.
(mehr …)
Was kommt zuerst? Der Text oder die Melodie? Wie wird aus einer Idee ein fertiger Song? In Gruppen- und Einzelarbeit zeigen euch zwei preisgekrönte Profis im Umgang mit Musik und Sprache, wie man der eigenen Kreativität auf die Sprünge hilft und mit Freude eigene Lieder schreibt.
(mehr …)
Wir drehen gemeinsam ein Movie in einer waschechten Ritterburg! Nicht auf dem Smartphone, sondern mit einer echten Kinokamera, Beleuchtung und Richtmikrofon. Los geht’s mit Hubertus Hinse und den Grundlagen des Geschichtenerzählens und Drehbuchschreibens.
(mehr …)
In einem Kloster kann viel passieren. Darüber gibt es viele Bücher und Filme. Früher gab es im Kloster Mönche, die sehr kunstvoll Buchtexte schrieben und dazu Bilder malten. Wir werden etwas Ähnliches machen, nämlich Comics. Mit Hilfe von Profi-Zeichner und Illustrator Thorwald Spangenberg entwickelst du einen eigenen kleinen Comic, in dem es um das Geheimnis des Klosters geht.
(mehr …)
Was interessiert dich? Was bewegt dich? Wozu möchtest du mehr wissen, um dich besser mit anderen darüber auszutauschen? Ihr sprecht unter Anleitung von Manfred Theisen über die Dinge, die für dich und die Welt wichtig sind. Und vor allem: wie wir es anstellen, andere zu überzeugen!
(mehr …)
Gedankengebilde und Sprachgemälde, Vokabelsalat, Wortbilder und Chaos im Kopf, klare Gedanken und veränderbare Positionen, Lyrik und Prosa und Unsinn und Vielsinn und Feinsinn. Worte ergeben eine vielschichtige Ansammlung, ergänzen sich mit Sprache und hallen nach. Frisch, kreativ, spielerisch und voller Energie werden hier Texte produziert.
(mehr …)
Unternehmen Sie eine Kurzreise, und besuchen Sie die karolingische Klosterstadt Campus Galli. Sie übernachten im traditionellen, modernen Gasthof zum Adler Leitishofen in Meßkirch-Menningen. Das familiengeführte Hotel befindet sich nur 7 km von Campus Galli entfernt. Mit der „AlbCard“ (im Zimmerpreis inklusive) ist der Eintritt dort für Sie kostenlos. Und auch für das leibliche Wohl ist mit dreigängigem Abendessen, Frühstück und Lunchpaket rundherum gesorgt.
(mehr …)
Eine fünftägige Reise mit wunderschönen Etappen auf ausgeschilderten Qualitäts-Wanderwegen im Oberen Donautal. Ihr heimeliges 3-Sterne-Landhotel Brigel-Hof liegt am ruhigen Ortsrand von Langenhart (Meßkirch). Von dort starten Sie zu vier Tagesetappen von Fridingen a. D. bis nach Sigmaringen. Die Routen führen vorbei an atemberaubenden Kalksteinformationen, durch Wälder und Wiesen und entlang der noch jungen Donau.
(mehr …)
Folgen Sie dem weltberühmten St. Galler Klosterplan auf drei Stationen vom Bodensee über St. Gallen bis an die Donau. Eine Reise zu zwei UNESCO-Welterbestätten und einem beeindruckenden Projekt, umgeben von der herrlichen Landschaft Süddeutschlands und der Schweiz.
(mehr …)
Meßkirchs bekanntester Sohn ist der Philosoph Martin Heidegger. Ganz in der Nähe befindet sich Kreenheinstetten. Hier wurde 1644 der bedeutendste katholische Barockprediger geboren: Abraham a Sancta Clara. Unsere Empfehlung: Besuchen Sie außerdem Meersburg - Sehnsuchtsort und Domizil von Annette von Droste-Hülshoff. Eine Reise durch die Jahrhunderte zu Schriftstellern von Weltruhm.
(mehr …)
Das Archäologische Landesmuseum Konstanz widmet dem Kult der Kelten vom 24. Juli 2021 bis 9. Januar 2022 eine große Sonderausstellung. „Die Natur als Wirkkraft des Magischen steht im Mittelpunkt“ – so beschreiben die Macher ihre Ausstellung. Gezeigt werden herausragende Funde aus ganz Baden-Württemberg. Was läge näher, als den Besuch dieser Schau mit einer Fahrt zur keltischen Höhensiedlung Heuneburg zu verbinden?
(mehr …)
In und um Meßkirch lebten und wirkten beeindruckende Persönlichkeiten: Im 10. Jahrhundert wurde hier Heimerad von Meßkirch geboren, der später als Heiliger verehrt wurde. 1773 verewigte der Maler Andreas Meinrad von Ow den Pilgermönch im Deckengemälde der Pfarrkirche St. Martin. Über die ganze Welt verteilt sind die Gemälde des namentlich nicht bekannten „Meister von Meßkirch“. Ebenfalls in St. Martin können Sie das „Dreikönigsbild“ dieses herausragenden Renaissance-Malers bestaunen.
(mehr …)
Das prächtige Hohenzollernschloss Sigmaringen steht im Mittelpunkt Ihrer Reise. Aber auch zahlreiche Kleinode in der Region stehen in enger Verbindung zu den Hohenzollern. Begeben Sie sich in das Stammland einer europäischen Dynastie.
(mehr …)
Jetzt fährt sie wieder: Die Biberbahn hat an Sonn- und Feiertagen ihren Betrieb aufgenommen. Die geschichtsträchtige, knapp 40 km lange Trasse führt von Stockach, Meßkirch, Bichtlingen und Sauldorf nach Mengen. Morgens geht es bereits in Radolfzell los, die letzte Fahrt des Tages endet auch wieder dort. Einst war diese Strecke der Ablachtalbahn grenzüberschreitend: Bei ihrem Bau im 19. Jahrhundert waren Baden, Württemberg und Hohenzollern eigenständige Staaten. Seien Sie mit dabei, und erleben Sie Zuggeschichte auf einer in Vergessenheit geratenen Strecke!
(mehr …)
Sehnsucht nach Entschleunigung? Genießen Sie auf unserer Pilgerreise Ruhe und Abstand vom Alltag. Die erste Etappe ist Teil des Hohenzollerischen Jakobswegs: Sie führt auf knapp 19 km von Sigmaringen nach Meßkirch - herrliche Ausblicke auf das Donautal inklusive. Unterwegs haben Sie unter anderem die Gelegenheit, Kirche und Garten des Augustinerchorherrenstifts Inzigkofen zu besuchen.
(mehr …)
Diese entspannende Wanderung mit den lustigen Langohren des Esel- und Schafhofs Sauldorf begeistert Jung und Junggebliebene. Ein ganz besonderer Spaziergang durch die wunderschöne Natur bis zum etwa 5 km entfernten Westerndorf.
(mehr …)
Welche Arzneipflanzen wurden bereits im Mittelalter verwendet? Mit welchen Gemüse- und Würzkräutern wurden Speisen zubereitet? Auf dieser viertägigen Reise erhalten Sie spannende Einblicke in die Kräuterwelt des Mittelalters.
(mehr …)
Die Gemeinde Leibertingen umfasst die vier Ortsteile Altheim, Kreenheinstetten, Leibertingen und Thalheim. Ihre Lage in einer reizvollen, waldreichen und mit Felsen durchzogenen Landschaft ist ein Paradies für Spaziergänger und Wanderer. Über dem Tal der jungen Donau finden sich hier wunderschöne Routen mit herrlichen Panoramen auf das Donautal. Wahrzeichen Leibertingens ist die auf einem Felsen thronende Burg Wildenstein aus dem 11. Jahrhundert.
Beim Bummel durch Meßkirch spürt man auf Schritt und Tritt die reiche Geschichte der ehemaligen badischen Amtsstadt. Die spätmittelalterliche Altstadt verzaubert mit ihren hübsch geschmückten Fachwerkhäusern. Besonders die Barockkirche St. Martin und das um 1557 erbaute Schloss prägen das Stadtbild.